• Holzschindeln in alter traditioneller Handarbeit

  • Holzschindeln
    Holzschindeln kaufen vom Hersteller!
    Premium Qualität
    Herstellung nach traditioneller Handarbeit

    Kurzer Film dazu:
    download BR online - Schindelmacher - zwischen Spessart und karwendel.mp4 [33.2 MB]

    download Das Schindelmocha-Liad zum Download. [2 MB]



    download
    Oktober 2023: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege
















    Holzschindeln Josef Pfeffer

    Holzschindeln Josef Pfeffer

    Holzschindeln Josef Pfeffer

  • Unser Betrieb ist seit 1997 bestrebt, die alte Tradition des Holzschindel-Spaltens im Bayerischen Wald wieder aufleben zu lassen.

    Holzschindeln Josef Pfeffer
    Bis vor hundert Jahren gab es im Bayerischen Wald kaum einen Hof, der nicht mit Holzschindeln gedeckt oder verkleidet war. Heute findet man die alten Schindeldächer in Niederbayern nur noch im Freilichtmuseum. Auch die alten Holzschindelfassaden sind fast verschwunden. Und mit ihnen das Wissen darüber, wie man Schindeln herstellt. Während es bis in die 1920er Jahre auf jedem zweiten Hof jemanden gab, der Schindeln machen konnte, mussten wir uns das Wissen über das alte Handwerk mühsam zusammensuchen.

    Früher hat man im Bayerischen Wald die Holzschindeln ausschließlich mit einem dicken Schindeleisen "geschlagen". Von daher stammt der Ausdruck "Schindelschlagen" oder "geschlagene Schindeln".
    Ein alter Schindelmacher aus unserer Region hat im Oberbayerischen um 1932 das Schindelhandwerk erlernt. Von dort hat er ein langes Schindelspaltmesser (an einem Ende ein Gelenk und an der Wand befestigt) mitgebracht (gespaltene Holzschindel).

    Auch wir arbeiten noch mit diesem alten Werkzeug. Sägen darf man die Schindeln auf keinen Fall. Dabei würden die Holzfasern durchtrennt werden und die Schindel würde sich mit Wasser vollsaugen. Die Kunst ist es, mit der Struktur des Holzes bzw. der Spannung zu arbeiten.

    Fast wären die Holzschindeln aus dem Bayerischen Wald völlig verschwunden. Nun erfahren sie eine Renaissance, vor allem im modernen Wohnungsbau.

    Die Holzschindel ist ein Stück Natur und findet im traditionellen sowie im modernen Baustil Verwendung. Gerade diese Verbindung mit natürlichen Materialien verleiht modernen Bauwerken diese besondere Note.

    Unsere Schindelwerkstatt ist ein traditionsbewußter Betrieb

    Wir sind ein in die Handwerksrolle eingetragener Betrieb, spezialisiert für Herstellung von Holzschindeln.

    Unsere Herstellung umfasst Fichtenschindeln, Lärchenschindeln, Tannenschindeln oder Eichenschindeln.

    Auch das Holz, das wir verwenden, stammt aus den Wäldern der Region. Wir sind also ein rundum traditionsbewußter Betrieb. Unsere Arbeit ist individuell und unsere Holzschindeln sind allesamt Unikate.

    Holzschindeln Josef Pfeffer Fertigen der Schindel auf der Hoazlbank mit dem Roafmesser.
    Dabei wird die Holzschindel in Form gebracht (geschnitzt!). Nur der sichtbare Bereich (Außenseite) bleibt weitgehend unbearbeitet bis auf eine Fase am Schindelfuß. Dadurch kommt die Struktur der Jahresringe besonders zur Geltung - "Einfach eine TOP Schindel!"


    © pagedesign by ab-multimedia.net



Zum Schindelmacher Josef Pfeffer - Am Sonnenhügel 16 - 94227 Zwiesel - Tel. (09922) 80 37 50 - Fax: (09922) 80 37 51 - info@zum-schindelmacher.de